Sollten Sie nicht wissen, wie die folgenden Schritte erledigt werden, holen Sie unbedingt den Rat eine:r Expert:in ein. Zögern Sie nicht - im schlimmsten Fall bedeutet eine gehackte Website nicht nur einen Imageschaden, sondern finanziellen Verlust.
Rasch Handeln: Erste Schritte
- Entfernen Sie Ihre Website vom öffentlichen Zugriff (z.B. durch Verschieben des Verzeichnisses am Server oder temporäres Umleiten der Domain auf ein anderes Verzeichnis).
- Erstellen Sie ein Backup Ihrer Webseite
- Richten Sie Information über Wartungsarbeiten auf Ihrer Webseite ein, damit Besucher:innen informiert sind und nicht dauerhaft fernbleiben.
- Ändern Sie ALLE Kennwörter
- FTP/SSH
- Datenbank
- Provider-Zugangsdaten
Nächste Schritte (mit mehr Ruhe)
Nach dem Ändern der Kennwörter kann sich die Reihenfolge der nächste Schritte im gegebenen Fall ändern:
- Informieren Sie Ihren Provider.
- Kontrollieren Sie die Access-Logs am Server
- Informieren Sie das Security-Team des CMS (Content Management Systems) um weitere Schritte abzustimmen.
- Überprüfen Sie Ihren eigenen Rechner.
- Installieren Sie Ihre Website in einer Entwicklungsumgebung.
- Untersuchen Sie Ihre Website auf veränderte Core-Dateien.
- Spiele Sie ein nicht kompromittiertes Backup ein (sinnvoll erst nach Finden der Sicherheitslücke).
- Bringen Sie Ihr CMS und alle Erweiterungen auf den neuesten Stand (falls nicht ohnehin bereits vorhanden).
- Ändern Sie die Kennwörter aller CMS-Benutzer:innen und informieren Sie diese.
- Stellen Sie Ihre Website wieder live.
Titelbild: Liam Tucker via Unsplash